Sylvias Schlusswort Sächsilüüte.
Sylvia Kälin
Bereits im 16. Jahrhundert wurde im Zürcher Rat, der damals ausschliesslich aus Zunftmit-
gliedern bestand, beschlossen, dass der Feierabend in den Sommermonaten eine Stunde später als in den Wintermonaten erfolgen sollte.
Zum Zeichen des Frühlingsbeginns läutete die zweitgrösste Glocke des Grossmünsters am ersten Montag nach der Tagundnachtgleiche pünktlich um 18 Uhr. Ab diesem Tag wurde bis im Spätherbst eine Stunde länger gearbeitet. Dieses erstmalige Sächsilüüte wird seither zelebriert. Am 25. April 2025 findet das Frühlingsfest - Sächsilüüte - statt, mit dem Höhepunkt der Verbrennung des Bööggs auf dem Sechseläutenplatz. Ab 15 Uhr marschieren an die 3’500 Zünfte in ihren farbenfrohen Kostümen, Trachten und Uniformen, begleitet von ihren Zunftorchestern, Reitern und Zunftwagen, Richtung Bahnhofstrasse und Limmatquai zum Sechseläuteplatz. Begleitet wird der Umzug von 130 Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur sowie Gästen des Gastkantons. Dieses Jahr ist der Kanton Zug Ehrengast und wird sich mit Zuger Kirschtorte, Chriesiwurst und Baarer Bier in der Ausstellung präsentieren. Pünktlich zum Sechs-Uhr-Geläut der Kirche St. Peter wird der Böögg verbrannt. Je schneller sein mit Feuerwerk gefüllter Kopf explodiert, desto schöner wird der Sommer. Eine Brenndauer von fünf bis zwölf Minuten garantieren einen schönen Sommer.
Unvorhergesehenes
1944 fand das Sechseläuten im Hafen Enge statt. Dabei kippte der Böögg in den Zürichsee. In den Jahren 1950,1960, 1993 und 1994 kippte der Böögg vom Holzstand, bevor sein Kopf explodiert war. 2024 musste das traditionelle Verbrennen des Bööggs wegen stürmischen Wetterverhältnissen ausfallen. Stattdessen wurde der Winter erst am 22. Juni im Gastkanton Appenzell Ausserrhoden offiziell verabschiedet.
Private Maximumkarte von 1978.
Maximumkarte mit Markenheftchenblatt von 1985 (nur zwei von drei Kriterien sind erfüllt: Bild und Marke passend, Stempel nicht).
Maximumkarte der Schweizerischen Post von 1978.
Sondermarke zum Tag der Briefmarke in Zürich vom Jahr 2000.